Der Begriff Empowerment stammt ursprünglich aus dem Bereich der Psychologie und Sozialpädagogik, er lässt sich am besten mit „Selbstbemächtigung“ oder auch „Selbstkompetenz“ übersetzen. Empowerment umfasst Strategien und Maßnahmen, die Menschen und Organisationen in die Lage versetzen sollen, ihre Belange zu vertreten und zu gestalten.

Mit Empowerment (zu englisch empowerment „Ermächtigung, Übertragung von Verantwortung“) bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen sollen und es ihnen ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten („Hilfe zur Selbsthilfe“). Empowerment bezeichnet dabei sowohl den Prozess der Selbstbemächtigung (Emanzipation) als auch die professionelle Unterstützung der Menschen, ihr Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit (powerlessness, „gesellschaftspolitische Ohnmacht“) zu überwinden und ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Voraussetzungen für Empowerment innerhalb einer Organisation sind eine Vertrauenskultur und die Bereitschaft zur Delegation von Verantwortung auf allen Hierarchieebenen, eine entsprechende Qualifizierung und passende Kommunikationssysteme.
Der Begriff Empowerment wird auch für einen erreichten Zustand von Selbstverantwortung und Selbstbestimmung verwendet; in diesem Sinn wird im Deutschen Empowerment gelegentlich auch als Selbstkompetenz bezeichnet.
Der Begriff Empowerment entstammt der US-amerikanischen Gemeindepsychologie und wird mit dem Sozialwissenschaftler Julian Rappaport (1985) in Verbindung gebracht.

Im Rahmen von Projekten zur digitalen Transformation ist es essentiell neben dem eigentlichen Digitalisierungsvorhaben, wie z.b. der Einführung einer No-/Low-Code Software, sowohl die Geschäftsprozesse als auch die einzelnen Abläufe im Unternehmen zu optimieren und zu automatisieren.
Damit dies gelingt, müssen oft historisch gewachsene Strukturen, Prozesse und Systeme aufgebrochen und neu ausgerichtet werden. Dies erfordert sowohl von den einzelnen Mitarbeitern/innen wie auch der gesamten Unternehmenskultur einen grundsätzlichen Wandel bzgl. der Herangehensweise und Betrachtung derartiger Projekte.
Unsere Dienstleistungen geben Ihnen sowohl in Kombination mit unseren Guidelines zur erfolgreichen Einführung und dem Betrieb von No-/Low-Code Projekten, als auch mit unseren zahlreichen Handlungsempfehlungen zum Empowerment und Erfolgs/Effektivitäts-Coaching die richtigen Werkzeuge an die Hand, um für Ihre Organisation und für Sie dauerhaft erfolgreich zu sein – lassen sie sich mpoweren!